In meiner Praxis unterstütze ich Sie bei der Klärung
Ihrer Fragen und Anliegen, welche die emotionale Entwicklung ihres
Kindes, sowie sein (problematisches) Verhalten betreffen. Gemeinsam mit
Ihnen bespreche ich die Zusammenhänge und Hintergründe
der
bestehenden Schwierigkeiten. In einem kostenlosen ersten Gespräch
erfahren Sie, welche Möglichkeiten der individuellen Hilfe
und Unterstützung ich für Sie und Ihr Kind anbieten
kann.
Ich verstehe meinen therapeutischen Beistand auch als Hilfe
zum besseren Verständnis der Belastungen und Probleme des Kindes
und seiner Familie. In unserer immer komplexeren Arbeits-, Lebens- und
Beziehungswelt
werden Eltern bei der Bewältigung familiärer Aufgaben
zunehmend stärker gefordert. Es kommt häufig auch zu
Belastungen, die die Kinder betreffen, z.B. in Form von
Trennung/Scheidung der Eltern, neuer PartnerIn eines Elternteils bzw.
"Patchwork"-Familie, Zeitmangel durch volle Erwerbstätigkeit,
umfassende Belastungen durch AlleinerzieherInnenschaft,
Verständnisprobleme im Familiensystem, etc..
Die kindliche "Logik" und das kindliche Verständnis der Welt kann
für Erwachsene manchmal schwer nachvollziehbar sein. Kinder sind
ihren Eltern in tiefer Liebe und Loyalität verbunden und
versuchen, sich in ihrem Verhalten den komplexen Problemsiutationen
"optimal" anzupassen, um ausreichend geliebt und wahrgenommen zu
werden.
Dabei kann es zu Überforderungen der kindlichen
Anpassungsfähigkeiten kommen: die entwickelten Ressourcen und Kräfte reichen
für eine Bewältigung der aktuellen Belastungen nicht
aus. Im Organismus auftauchende negative Gefühle können nicht
ausreichend verarbeitet und integriert werden. Angst, Unruhe und innere Anspannung treten auf. Das seelische
Gleichgewicht kann dabei ins Wanken geraten.
Psychotherapeutische Begleitung für Kinder kann sinnvoll sein...
- wenn sich bei Ihrem Kind Verhaltensauffälligkeiten
zeigen, wie z.B. distanzloses, grenzverletzendes Verhalten,
Aggressivität, Unruhe und Hyperaktivität,
Konzentrationsstörungen, aber ebenso auch sozialer Rückzug,
Interessenlosigkeit, depressive Verstimmung, Ängste,
Kontaktschwierigkeiten, keine Freund/innen,
- wenn Ihr Kind über psychosomatische Beschwerden, wie z.B. Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, o.ä. klagt,
- wenn bedeutsame Lebensereignisse vorkommen, wie z.B. Trennung
oder Scheidung der Eltern, Tod oder Krankheit eines
Familienmitgliedes oder eine schwerwiegende Erkrankung des Kindes z.B.
mit Klinikaufenthalten oder aber auch eine chronische Erkrankung
oder körperliche Behinderung/Einschränkung besteht,
- wenn Probleme in der Schule auftreten, wie z.B.
Konflikte mit den Schulkameraden oder den LehrerInnen, Lernprobleme und
Leistungsabfall, Konzentrationsschwierigkeiten, Impulsivität,
Hyperaktivität, Überforderung, Verweigerung,
Nichtfertigwerden oder schnelle
Ermüdung bei den Hausaufgaben, Schul- oder
Prüfungsangst.
Elternberatung
Begleitend zu den Sitzungen mit Ihrem Kind führe ich
regelmäßige Gespräche mit Ihnen als Eltern. Mein Ziel
ist es dabei, Sie in Ihrer Beziehungsgestaltung und in Ihrer Kompetenz
zu stärken und zu stützen und anstehende Erziehungsfragen zu
klären. In den Elterngesprächen kann ich mit Ihnen die
wesentlichen Entwicklungen im Therapieverlauf Ihres Kindes besprechen.
Häufig ergeben sich aus dem Verständnis des kindlichen
(Fehl-)Verhaltens hilfreiche Hinweise auf positive Veränderungs-
und Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb Ihrer Familie.
|

Kinderspieltherapie
Ich biete Plätze für Kinderpsychotherapie
ungefähr ab dem Schulalter an. Ich unterstütze Kinder und
deren Eltern (siehe Elternberatung) bei folgenden Problemen:
- Ängste, Zwänge, Depression
- Schlafstörungen
- Aggressives Verhalten,
- Probleme in Kontakt zu kommen, sozialer Rückzug
- niedriges Selbstwertgefühl
- Mobbing oder Gewaltproblematik
- Probleme mit der Disziplin in der Schule und/oder zu Hause
- Scheidungs- und Trennungsproblematik
- Belastungen durch Konflikte oder Krisen zu Hause
- Leiden aufgrund abwesender Väter
- Einnässen, Einkoten
- Belastungen des Kindes (und der Eltern) aufgrund chronischer Erkrankungen des Kindes
- Fremdunterbringung eines Kindes
Die Methoden der personzentrierten Kinderspieltherapie beruhen
auf der
Notwendigkeit, dem Kind in seiner eigenen Welt, seiner
eigenen Ausdrucks- und Kontaktform zu begegnen, nämlich dem
Spiel. Hier kann das Kind
Gefühle, Einstellungen oder innere Konflikte
spielerisch ausdrücken. In der Arbeit mit verschiedenen
kindgerechten Medien
und in dem geschützen Rahmen der Therapie können Kinder
beispielsweise Ängste und Sorgen ausdrücken, sowie mit
belastenden
Gefühlen (Wut, Trauer, Angst, Schmerz) vorsichtig in Kontakt
kommen. So können Kinder neue Erfahrungen im Umgang mit ihren
Gefühlen machen, neue Selbstwahrnehmungen erleben, Spannungen
abbauen und konstruktive Möglichkeiten der
Bewältigung schwieriger und beängstigender
Situationen finden. Mit Unterstützung
durch die Spieltherapie können Kinder den anstehenden
Entwicklungsaufgaben angemessener begegnen.
Kontaktaufnahme, Ablauf und Kosten
Bei einem unverbindlichen Erstgespräch
schildern Sie als Eltern(teil) Ihr Anliegen und können anstehende
Fragen klären. Meist führe ich das Erstgespräch
gemeinsam mit Ihnen und mit Ihrem Kind durch. So kann Ihr Kind von
Anfang an mit in die Problemschilderung und die Planung der
Therapiekontakte mit einbezogen werden. Für das Erstgespräch verrechne ich 80,00 Euro.
Nach diesem ersten Kontakt können Sie und auch Ihr Kind in aller
Ruhe entscheiden, ob Sie mit mir zusammenarbeiten möchten.
Die Kosten betragen 110,00 Euro pro Sitzung. Eine Sitzung dauert 50
Minuten und findet in der Regel einmal pro Woche statt. Die
verbleibenden zehn Minuten dienen der Vor- und Nachbereitung der
Sitzung. Ein Kostenzuschuss wird je nach Krankenkasse in der Höhe
von 33,00 bis 46,00 Euro erstattet, wenn es sich bei der vorliegenden
Problematik um eine sogenannte "krankheitswertige Störung" handelt
und ich eine Diagnose nach ICD-10 stellen kann.
|